Morinda citrifolia
Noni, Indischer Maulbeerstrauch
Englische Bezeichnung: Noni, Indian Mulberry
Spanische Bezeichnung: Noni, Guanábana cimarrona, Fruta del diablo, Fruta del paraíso, Mora de la India

Familie
Rötegewächse (Rubiaceae)
Hauptbestandteile:
Mineralstoffe: Kalium, Magnesium
Vitamine: B-Vitamine, E, C, Polsäure
Sekundäre Pflanzenstoffe: Flavonoide, Beta-Sitosterol, Terpene, Scopoletin, Anthrachinone, Damnacanthal, Alkaloide
Ernte-Hinweise:
Traditionellerweise wird die Noni-Frucht gepflückt, bevor sie ihre volle Reife erlangt, und dann der Sonne bis zur vollen Reifung ausgesetzt.
Verwendung:
-
Frucht: Roh, kochen, entsaften
Vermutlich war die Pflanze ursprünglich in Australien heimisch. Von dort verbreitete sie sich sowohl über den Indischen Ozean als auch in die polynesische Inselwelt. Polynesische Seeleute brachten sie vor über 2000 Jahren nach Hawaii, wo sie unter dem Namen „Noni“ bekannt wurde. Heute findet man die Pflanze auch in vielen Küstenregionen Mittelamerikas und Westindiens sowie auf Madagaskar.