Daucus carota
Möhre, Karotte
Englische Bezeichnung: Carrot
Spanische Bezeichnung: Zanahoria

Familie
Doldenblütler (Apiaceae)
Verwendbare Teile
Möhre, Blattgrün
Hauptbestandteile
-
Mineralstoffe: Kalium
-
Vitamine: Vitamin E, Beta-Carotin (Provitamin A)
-
Sekündäre Pflanzenstoffe: Carotinoide
Ernte-Hinweis::
Vor der Ernte sollte man kontrollieren ob die Möhre groß genug ist. Dafür kann man einfach etwas erde rund um den “Kopf” der Pflanze abschaben um den Umfang der Möhre zu erkennen. Wenn die Pflanze groß genug ist kann man sie einfach aus dem Boden ziehen.
Verwendung:
Rohkost, Dünsten, Dampfgaren, Braten, Blanchieren, Backen
-
z.B.: als Gemüsebeilage, in Salaten, Suppen, Eintöpfen, Aufläufen, Gemüsepfannen, Säften & Smoothies, Kuchen
-
Am Anfang war die Wilde Möhre. Sie zählt wie alle anderen Karottenarten, aber auch Dill, Koriander oder Fenchel zur Familie der Doldenblütler. Ihre Heimat ist vermutlich Vorderasien. Heute ist sie jedoch in ganz Europa an Wiesensäumen und Wegrändern anzutreffen.
Tipp: Im gekochtem Zustand ist vor allem das in großen Mengen vorhandene Beta-Carotin besser bioverfügbar (im rohem Zustand ist nur etwa 1/3 für den Menschen verfügbar).