Citrus australasica

LIMETTEN-KAVIAR

Englische Bezeichnung: Caviar lime, Finger Lime, Lime Perls
Spanische Bezeichnung: Caviar citrico

Familie  

Rautengewächse (Rutaceae)

Verwendbare Teile: 

Frucht, Schale, Blüten & Blätter

Hauptbestandteile:  

Mineralstoffe: Kalium
Vitamine:  C
Sekundäre Pflanzenstoffe: Antioxidantien, phenolische Substanzen (Flavonoide, Carotinoide), ätherische Öle

 

Ernte-Hinweise:
Zwei wichtige Eigenschaften für die Reife: die Frucht wächst nicht mehr und sie verfärbt sich. Gleichzeitig gibt sie einem Druck auf die Schale leicht nach.

 

 

 

 

Verwendung:  
Zum Sekt oder zur Weinschorle, Topping bei Fischgerichten,  Salate, Desserts, Soßen

Der botanische Name Microcitrus australasica verrät die Herkunft der Kaviarlimette: Australien, genauer gesagt die semiariden Trockenzonen Nordaustraliens. Sie gehört zu den wenigen noch vorhandenen Wildformen der Zitruspflanzen.

Der Duft der Blüten und Früchte ist nicht ganz so aromatisch wie bei anderen Limettenarten, dafür überzeugt aber der Inhalt der Früchte umso mehr. Beim Zerplatzen gibt der Limettenkaviar ein intensives und einzigartiges Aroma frei.

Die Limettenperlen der Kaviarlimette kann man roh genießen. 

Sie eignen sich auch hervorragend als Topping auf verschiedenen Gerichten, zum Dekorieren oder als optischer Hingucker und aromatische Verfeinerung in Getränken.
Besonders gut passt Limettenkaviar zu Fischgerichten oder Sushi.
Er kann aber auch als fruchtige Komponente in Salate gemischt werden. 
Auch zur Geltung kommen die Perlen in Getränken: Geben Sie einige Perlen in ein Glas Prosecco oder Champagner oder mixen Sie den Limettenkaviar in verschiedenste Cocktails. Auch in Desserts machen sich die fruchtigen Kügelchen gut, zum Beispiel in Eis oder auf Torten.