Foeniculum vulgare var. azoricum
Knollenfenchel
Englische Bezeichnung: Bulb fennel
Spanische Bezeichnung: Hinojo

Familie
Doldenblütler (Apiaceae)
Verwendbare Teile
Hauptbestandteile
-
Mineralstoffe: Eisen, Magnesium, Kalium
-
Vitamine: B-Vitamine, C, K, Beta-Carotin (Provitamin A), Folsäure
-
Sekündäre Pflanzenstoffe: Antioxidantien, Anethol, Fenchon, Menthol
Ernte-Hinweise:
Der Knollen wird knapp über dem Boden mit einem scharfen Messer abgeschnitten. Wenn die Wurzel im Boden verbleibt, wachsen neue Triebe, die z.B. für Suppen und Salate verwendet werden können.
Verwendung:
Kochen, Dünsten, Schmoren, Blanchieren, Braten, Backen
-
z.B.: In Suppen, Salaten, Soßen, Eintöpfen, Ofengemüse…
-
Schon im Altertum kannten Griechen und Römer den Fenchel vor allem als Heilpflanze. Speziell die in Fenchel enthaltenen ätherischen Öle (Anethol, Fenchon und Menthol) wirken wohltuend, vor allem auf Magen und Darm, aber ebenso bei Erkrankungen der Bronchien und Erkältungen. Da die ätherischen Öle auch Bakterien und Entzündungsprozessen entgegenwirken, kann Fenchel bei vielen Erkrankungen, zum Beispiel bei Husten oder Blasenentzündung unterstützend wirken.