Citrus x paradisi
Grapefruit (weiß)
Englische Bezeichnung: Grapefruit
Spanische Bezeichnung: Pomelo
Familie
Rautengewächse (Rutaceae)
Verwendbare Teile:
Frucht & Schale
Hauptbestandteile:
Mineralstoffe: Kalium
Vitamine: C
Sekundäre Pflanzenstoffe: Antioxidantien, phenolische Substanzen (Flavonoide, Carotinoide), ätherische Öle
Ernte-Hinweise:
Reif ist die Grapefruit, wenn die Schale einen leichten gelbton bekommt und unter leichtem Druck nachgibt. Ein weiter wichtiges Zeichen ist, dass die Grapefruit ausgewachsen ist. Sie sollte also eine übliche Größe erreicht haben und seit einiger Zeit nicht mehr gewachsen sein.
Der Stiel ist fest mit dem fruchttragenden Ast verbunden und daher sollte man sie mit einer Schere abschneiden.
Verwendung:
Fruchtfleisch: Saft, Smoothies, Getränke, Salate, Kuchen, Desserts, Cocktails
Schale: Schalenabrieb zum Backen
Die ursprüngliche Herkunft der Zitruspflanzen ist Südostasien.
Da Zitrus eine Jahrtausende alte Kulturpflanze ist, die gezüchtet und veredelt wurde und wird, gibt es heute keine bekannte Wildform der Urfrucht mehr. Jedoch gibt es ein sehr breites Spektrum an verschiedensten Zitrusfrüchten, einschließlich der Grapefruit.
Diese Kreuzung aus Orange und Pampelmuse, ist die Königin der Zitrusfrüchte.
Umgangssprachlich wird die Grapefruit auch Pampelmuse genannt. Entgegen der landläufigen Meinung ist eine Pampelmuse aber nicht dasselbe wie eine Grapefruit. Die Grapefrucht ist stattdessen eine Kreuzung aus Pampelmuse (Citrus maxima) und Orange. Während die Grapefrucht rund ist und eine hellgelb-orange Schale hat, sind Pampelmusen eher birnenförmig oder abgeflacht und haben eine gelb-grüne Schale.