Ginkgo Biloba
GINKGO
Englische Bezeichnung: Ginkgo
Spanische Bezeichnung: Gingko, Arbol de los cuarenta escudos, Nogal del japon

Familie
Ginkgogewächse (Ginkgoaceae)
Inhaltsstoffe: Flavonglykoside, Proanthocyanidine und Terpenlactone, Quercetin, Kaempferol und Isorhamnetin (einschließlich Cumarsäureester von Flavonoiden)
Ernte-Hinweise: Seine Blätter werden im Herbst geerntet, wenn die Blätter gerade gelb werden. Die Zweige können mit einer Gartenschere abgeschnitten werden, dann werden die Blätter von den Zweigen entfernt und getrocknet, bis sich die Blätter kraus anfühlen und die Mittelrippe vollständig trocken ist.
Wirkungsweisen:
-
Antioxidativ
-
Gerinnungshemmend
-
Antithrombotisch
-
Verstärker der Gewebedurchblutung
-
Kreislaufstimulierendes Mittel
-
Nootropikum (vorteilhafte Wirkung auf die Aktivität der zentralen Nervensystems)
-
Entzündungshemmend
Geschmack: Herb, Bitter (mild), Schwach süß
Energie: Neutral
Der als „lebendes Fossil“ bekannte Ginkgo biloba ist eine der ältesten lebenden Baumarten der Welt und gehört zu den Cinese, einer Familie uralter Bäume, die älter als die Dinosaurier sind (schätzungsweise 350 Millionen Jahre alt!)
Ginkgo ist eine botanische Kuriosität. Wie das Schnabeltier unter den Tieren ist er eine einzige eigentümliche Art, die keine nahen lebenden Verwandten hat.
Die Blätter enthalten Ginkgolide, die die Durchblutung des Gehirns verbessern und die Kognition steigern. Sie sind bekannt dafür, Alzheimer zu lindern, freie Radikale zu reduzieren, Tinnitus und das Reynaud-Syndrom zu lindern.
Der Ginkgolidgehalt in den Blättern ist im Herbst am höchsten, wenn sich die Blätter golden färben, was auch der Zeitpunkt ist, an dem die Früchte am weiblichen Baum erscheinen.
Die Blätter enthalten Ginkgolide, die die Durchblutung des Gehirns verbessern und die Kognition steigern. Sie sind bekannt dafür, Alzheimer zu lindern, freie Radikale zu reduzieren, Tinnitus und das Reynaud-Syndrom zu lindern.
Der Ginkgolidgehalt in den Blättern ist im Herbst am höchsten, wenn sich die Blätter golden färben, was auch der Zeitpunkt ist, an dem die Früchte am weiblichen Baum erscheinen.