Citrus x aurantium
BITTERORANGE
Englische Bezeichnung: Bitter Orange
Spanische Bezeichnung: Naranjo Amargo
Familie
Rautengewächse (Rutaceae)
Verwendbare Teile:
Frucht, Schale, Blüten & Blätter
Hauptbestandteile:
Mineralstoffe: Kalium
Vitamine: C
Sekundäre Pflanzenstoffe: Bitter schmeckende Glykoside (Neohesperidin und Naringin) sowie geschmacklose Glykoside wie Hesperidin und Rutin sowie höher methoxylierte Flavonoide wie Sinensetin, Nobiletin und Tangeretin. Weitere Bestandteile sind: Limonoide, Cumarine (auch Furanocumarine), grössere Mengen an Pektin
Ernte-Hinweise:
Zwei wichtige Eigenschaften für die Reife: die Frucht wächst nicht mehr und sie verfärbt sich. Gleichzeitig gibt sie einem Druck auf die Schale leicht nach.
Wenn man Zitrusfrüchte ernten will, muss man eine Schere zur Hand nehmen. Da die Früchte meist fest am Baum sitzen, schneidet man sie knapp einen Zentimeter oberhalb des Stielansatzes an der Frucht ab. Wenn die Frucht abgerissen wird, droht eine Verletzung entweder des fruchttragenden Zweiges oder der Schale.
Verwendung:
Frucht: Marmelade, Sirup, Cocktails
Schale & Blätter: Tee, ätherische Öle, Tinkturen
Die ursprüngliche Herkunft der Zitruspflanzen ist Südostasien.
Da Zitrus eine Jahrtausende alte Kulturpflanze ist, die gezüchtet und veredelt wurde und wird, gibt es heute keine bekannte Wildform der Urfrucht mehr. Jedoch gibt es ein sehr breites Spektrum an verschiedensten Zitrusfrüchten, einschließlich der Bitterorange.
Sie ist aus einer Kreuzung von Mandarine (Citrus reticulata) und Pampelmuse (Citrus maxima) entstanden.
Die Bitterorangenschalen werden wegen der verdauungsanregenden Bitterstoffe bei Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Die Lebensmittelindustrie stellt aus den Schalen Orangeat und Orangenmarmelade her. Schalen und Saft sind zudem Zutaten für den Likör Curaçao und die italienische Bitterorangenlimonade Aranciata Amara.
Aus der Bitterorange lassen sich dreierlei ätherische Öle gewinnen. Die grünen Blätter, Zweige und unreifen Früchte enthalten das sehr aromatisch duftende Petitgrain. Aus den Schalen reifer Früchte lässt sich das Bitterorangenöl gewinnen, das in vielen zitronigen Duftwässern enthalten ist.