Prunus armeniaca
APRIKOSE
Englische Bezeichnung: Apricot
Spanische Bezeichnung: Albericoque
Familie
Rosengewächse (Rosaceae)
Verwendbare Teile:
Frucht, Kerne
Hauptbestandteile:
Mineralstoffe: Kalium, Eisen
Vitamine: C, Beta-Carotin (Provitamin A)
Sekundäre Pflanzenstoffe: Antioxidantien, Phytosterine, Polyphenole
Ernte-Hinweise:
Den richtigen Erntezeitpunkt erkennt man daran, dass die Früchte sich satt orange-gelb verfärben und weich anfühlen. Da die Früchte nach und nach reifen, muss alle zwei bis drei Tage gepflückt werden.
Verwendung:
Marmelade, Obstsalat, Kuchen
Die Heimat der Aprikose ist China und das zum Iran und zur Türkei gehörende Hochland zwischen Kaspischem und Schwarzem Meer. Der botanische Name der Aprikose gründet auf der Annahme, die Frucht stamme aus Armenien: prunus armeniaca. Wildarten gibt es heute noch in Afghanistan und Japan.
Der Samen im Aprikosenstein kommt z.B. bei der Herstellung von Amaretto zum Einsatz. Das Aprikosenkernöl verwendet man aufgrund seines unaufdringlichen Duftes und seiner guten Haltbarkeit auch gerne als Grundlage für Hautpflegemittel.