Malus domestica
APFEL
Englische Bezeichnung: Apple
Spanische Bezeichnung: Manzana
Familie
Rosengewächse (Rosaceae)
Verwendbare Teile:
Frucht
Hauptbestandteile:
Mineralstoffe: Kalium
Vitamine: B-Vitamine, C
Sekundäre Pflanzenstoffe: Antioxidantien, Polyphenole
Ernte-Hinweise:
Löst sich der Apfel leicht vom Baum, ist er reif. Wenn man noch richtig ziehen muss, sollten die Früchte noch etwas hängen bleiben. Wenn man ihn aufschneidet und die Kerne leicht braun sind, sind die meisten Sorten reif für die Ernte.
Verwendung:
Salat, Gebäck, Säfte, Chutney, Strudel, Kompott, Kuchen, Bratapfel
In der griechischen Mythologie war der Fruchtbarkeitsgott Dionysos Schöpfer des Apfelbaumes. Er widmete ihn Aphrodite als Sinnbild ihrer Schönheit und Liebe.
Als Urahn des Apfels gilt unter Botanikern der sogenannte Holzapfel – auch Wilder Apfel genannt – aus Zentral- und Westasien. Aus seinen sehr kleinen und herben Früchten entstanden im Lauf vieler Jahrhunderte weltweit mehrere tausend verschiedene Sorten. Die ersten kultivierten Äpfel gab es im antiken Griechenland und im alten Rom; aber erst im 16. Jahrhundert wurden Äpfel in Europa allmählich zum Volksnahrungsmittel.